Praxis für Physiotherapie

unsre Philosophie

Kümmere dich um deinen Körper. Es ist der einzige Ort, den du zum Leben hast – Jim Rohn

unsre Philosophie

Kümmere dich um deinen Körper.
Es ist der einzige Ort, den du zum Leben hast – Jim Rohn

Alexandra
Rupprecht-Sauer

staatlich geprüfte Krankengymnastin
Herzlich willkommen

Wir freuen uns, Sie auf unserer Internetseite begrüßen zu dürfen. Es werden Patienten mit Krankheitsbildern aus den Bereichen der Orthopädie, Chirurgie, Pädiatrie, Neurologie, Gynäkologie und Innere behandelt.

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über unser Team, unsere Leistungen und diversen Therapiemethoden.

Überzeugen Sie sich doch einfach von unserem umfassenden Leistungsspektrum bei einem persönlichen Besuch.
Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Alexandra Rupprecht-Sauer

Herzlich Willkommen

Wir möchten Sie auf unseren Praxisinhaberwechsel hinweisen.

Zum 01.01.2022 habe ich die Praxis für Physiotherapie
von Alexandra Bialetzki übernommen.
Neben mir als „Neuzugang“ ist das gesamte,
Ihnen bekannte Personal weiterhin für Sie da. 

Alexandra
Inhaberin und Therapeutin

UNSER Team

Ein kleines, engagiertes Mitarbeiterteam erwartet Sie.
Für uns ist es wichtig, auf jeden Patienten individuell eingehen zu können. Sie stehen als Patient bei uns im Mittelpunkt. Deshalb bleibt unser Team überschaubar. Wir haben immer ein offenes Ohr für Sie.

Wir sind hoch motiviert und durch fortlaufende Weiterbildungen immer auf dem neuesten Stand der therapeutischen Angebote.

Nachfolgend möchten wir uns Ihnen näher vorstellen.

Alexandra
Inhaberin und Therapeutin
Alexandra
Therapeutin
Daniela
Therapeutin
Diana
Therapeutin
Melanie
Therapeutin
Vanessa
Therapeutin
Andrea
Büro- und Rechnungswesen
Nicole
Büro- und Rechnungswesen

UNSERE LEISTUNGEN

Krankengymnastik

Bei der Krankengymnastik handelt es sich um aktive und passive Behandlungsformen. Die Behandlung orientiert sich dabei an den Beschwerden des Patienten, die durch eine spezielle Befundaufnahme herausgestellt und dokumentiert werden. Das Beschwerdebild des Patienten gibt dann die angemessene Behandlungstechnik vor:

  • Aktives, funktionelles Üben zur Förderung der Beweglichkeit von Muskeln und Gelenken, sowie spezifischen Therapien zur Behandlung von Lähmungen
  • Passive Mobilisation des Patienten durch den Therapeuten zur Vermeidung von Versteifungen und Schmerzen, wenn der Patient nicht in der Lage ist, sich selbst zu bewegen
  • Kräftigende gezielte Übungen für geschwächte Muskulatur zur Verbesserung der Haltung und Koordination der Bewegung
  • Kräftigende gezielte Übungen für geschwächte Muskulatur zur Verbesserung der Haltung und Koordination der Bewegung
  • Entspannende Übungen für verspannte Muskulatur zur Dehnung und Wiederherstellung der optimalen muskulären Voraussetzungen
  • Spezielle Techniken zur Unterstützung der Atmung bei Lungenerkrankungen, Asthma und anderen Atemwegserkrankungen wie
    z. B. Mobilisation des Brustkorbs, Maßnahmen zur Sekretlösung, Lockerung der Atemmuskulatur und speziellen Lagerungen zur Erleichterung der Atmung
  • Anleitung des Patienten für eigenes Üben im Alltag

Bobath-Therapie

Die Bobath-Therapie ist ein spezielles Behandlungskonzept für Erwachsene und Kinder mit Störungen des zentralen Nervensystems. Sie ist nach dem Ehepaar Dr. Karel und Bertha Bobath benannt und richtet sich vor allem an Patienten mit Einschränkungen der Motorik, Wahrnehmung oder des Gleichgewichts.

Bei Erwachsenen wird die Therapie z. B bei

  • Parkinson
  • Multiple Sklerose
  • und nach einem Schlaganfall mit Lähmungen eingesetzt

 

Durch gezielte Behandlungstechniken werden Bewegungsfolgen und -übergänge aufgebaut sowie Gleichgewichtsreaktionen und die Kör­perwahrnehmung verbessert. 

Unsere Ziel ist es, dem Patienten eine bessere Bewältigung seines Alltags zu ermöglichen, wodurch sich seine Selbstständigkeit und Lebensqualität erhöht. Beispielsweise wird geübt, eine gelähmte Seite bei alltäglichen Verrichtungen wie essen oder waschen nutzen zu können.

Bei Kindern wird die Bobath-Therapie häufig bei Entwicklungsverzögerungen angewandt. Sie werden altersgerecht motiviert: Bewegungsanreize und
-erfahrungen regen motorisches Lernen an, so dass Kindern mit 

  • Entwicklungsstörungen
  • sensomotorischen Auffälligkeiten
  • Bewegungsstörungen
  • Störungen der Koordination und des Gleichgewichts
  • Wahrnehmungsstörungen
  • Tonusasymmetrien

 

zu einer optimalen Entwicklung verholfen wird, aber auch bei der Behandlung von schwerst-/mehrfach-behinderten Kindern oder Erwachsenen.

Hier geht es vor allem darum, physiologische Bewegungen und Bewegungsübergänge im Alltag zu ermöglichen und Vitalfunktionen zu erhalten. Besonders berücksichtigt werden dabei die individuellen Einschränkungen.

Auch die Anleitung der Bezugspersonen und der richtige Umgang mit Hilfsmitteln zählen zu meinem  Therapie-Konzept.

Orofaziale Regulationstherapie nach Castillo Morales

ist die Behandlungstechnik für manuelle Kopf- und Kieferkontrolle.

Die Therapie wird angewendet bei:

  • Muskelhypotonie z.B. bei Down-Syndrom, Prader-Willi- Syndrom oder anderen Syndromen
  • orofazialen Störungen z.B. bei neurologischen Erkrankungen(Schlaganfall,Parkinson,MS)
  • Fazialisparesen, Moebius-Syndrom, Pierre-Robin-Sequenz oder Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
  • zentralmotorischen Störungen und Mehrfachbehinderung z.B. bei Zerebralparese oder Z.n. Schädel-Hirn-Trauma
  • peripheren Paresen z.B. Plexusparesen oder Myelomeningozelen
  • neuromuskulären Erkrankungen

Manuelle Lymphdrainage

Das Lymphsystem hat die Aufgabe, Flüssigkeiten abzutransportieren und zu filtern, die sich im Gewebe bei verschiedenen Stoffwechselvorgängen ansammeln.

Diese Funktionsstörungen treten auf:

  • nach der Entfernung von Lymphknoten
  • bei Rheuma
  • durch Krebserkrankungen
  • sowie Verletzungen durch Unfälle

Weitere Therapieangebote

  • Klassische Massagen
  • Wärme- und Kältetherapie
  • Hausbesuche
  • Wellness- und Entspannungsmassagen *
  • Wohlfühlmassagen*
  • Gutscheine für Massagen*
  • ndividuelle Trainingsprogramme*

*Eigenleistung

RSS Patienten-Informationen vom Bundesverband Selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e.V.
  • Entlastung des Gesundheitssystems – auch Physiotherapeuten können einen Beitrag leisten 7. November 2025
    Das deutsche Gesundheitssystem steht durch stetig steigende Ausgaben vor großen Herausforderungen. Die Bundesregierung hat daher in ihrem Koalitionsvertrag einige Vorhaben formuliert, die das System entlasten sollen – beispielsweise zur Steuerung von Patienten. Der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V. – zeigt auf, welche entscheidende Rolle Physiotherapeuten spielen könnten, um das Gesundheitswesen zu stützen.
  • Innovationsfondsprojekt moVe-it: IFK rekrutiert teilnehmende Physiotherapiepraxen 9. Oktober 2025
    Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat jüngst das von der Mobil Krankenkasse federführend konzipierte Projekt moVe-it zur Förderung ausgewählt. Unterstützt wird das Projekt unter anderem vom Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V., der insbesondere für die Rekrutierung teilnehmender Physiotherapiepraxen verantwortlich ist.
  • Notfallpatient GKV: Der SHV warnt eindringlich vor Einsparungen bei Heilmitteln 1. Oktober 2025
    Im Auftrag von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) erarbeitet die zu diesem Zweck eingerichtete Finanzkomission Gesundheit Lösungsvorschläge zur Stabilisierung des defizitären GKV-Systems. Um die finanzielle Schieflage des Systems ohne signifikante Mehrbelastung der Beitragszahler ausgleichen zu können, sollen Einsparpotenziale identifiziert werden. Darin sieht der SHV eine Gefahr für die Versorgungssicherheit.
  • TI-Anbindung im Heilmittelbereich: Verbände fordern Verschiebung der Anbindungspflicht 30. Mai 2025
    Laut § 360 Absatz 8 SGB V ist für Heilmittelerbringer eine Anschlussfrist an die TI zum 1. Januar 2026 vorgesehen. Führende maßgebliche Berufsverbände, darunter auch der IFK, halten diesen Zeitplan aus verschiedenen Gründen für nicht sinnvoll und fordern das Bundesgesundheitsministerium auf, die TI-Anschlussfrist für Heilmittelerbringer zu verschieben.
  • Interessengemeinschaft Heilmittelerbringer im G-BA in Berlin gegründet 31. März 2025
    Am 25. März 2025 gründeten alle 17 maßgeblichen Heilmittelverbände in Berlin die Interessengemeinschaft Heilmittelerbringer im G-BA (IG Heilmittel), um ihre gemeinsame Forderung nach einer stimmberechtigten Vertretung der Heilmittelerbringer*innen im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zu forcieren.
  • Appell an die Koalitionsunterhändler: Gesundheit im Koalitionsvertrag angemessen berücksichtigen! 31. März 2025
    Berlin - Mehr als 40 Verbände und Organisationen aus dem Gesundheitswesen haben auf einem Treffen in Berlin an die Unterhändler der Koalitionsverhandlungen appelliert, die Sicherung und die Fortentwicklung der Gesundheitsversorgung in Deutschland angemessen und verbindlich im Koalitionsvertrag zu berücksichtigen.
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen.